Pickups
	
					 
	Burn Single Coil: so ziemlich die preiswerteste Art, einen Pickup herzustellen. Klingt nicht wirklich!
	 
	
					 
	Wandre / Davoli Single Coil, wie ihn mit Freude Buddy Miller benutzt. Klarer, offener Sound.
Wir reproduzieren sie in diversen Varianten und verschiedenen Bauhöhen.
	 
	
					 
	Double Blade: Seymour Duncan war der erste damit.
	 
	
					 
	Duesenberg Alnico Blade Single Coil. Klingt ähnlich wie die alten Melody Maker Pickups.
	 
	
					 
	Duesenberg oval!
	 
	
					 
	Seymour Duncan P-Rails: P-90 oder Blade Single oder beides. Hat mich nicht überzeugt.
	 
	
					 
	Englischer single coil, von wem auch immer ...
	 
	
					 
	Fender Humbucker: Gut am Hals!
	 
	
					 
	Framus Bill Lawrence "P-90". Die Kreuzschlitzschrauben haben mich immer gestört.
	 
	
					 
	G&L Single Coil: auch so ziemlich die preiswerteste Art, einen Pickup herzustellen. Klingt sehr hart!
	 
	
					 
	Gold Foil: Das kann doch nicht wegen der Gold-Folie besser klingen. Für mich sehr fraglich!
	 
	
					 
	Guild Frantz "P-90": Klarer als ein Gibson. Für mich ein super Aggregat!
	 
	
					 
	Höfner Bass Pickup: Hat sich bewährt.
	 
	
					 
	Höfner Gitarren Pickup: Hat sich bewährt. Müssen aber 2 Spulen drin sein!
	 
	
					 
	Höfner Single Coil, extrem alt!
	 
	
					 
	John Birch Humbucker: Da musste der John viele, viele Schrauben rein drehen!
Aber eigenes Design. Deshalb: Respekt!
	 
	
					 
	Kay "P-90": Verbaut in den Barney Kessel Hollows. Klingen ganz amtlich!
	 
	
					 
	Meazzi "P-90": Fast das gleiche Innenleben. Nur statt Schrauben ein Block-Alnico-Magnet. Klingen erstaunlich gut!
	 
	
					 
	Mosrite "P-90": Ok, aber wieder diese Kreuzschlitz Pole-Pieces ...
	 
	
					 
	P-90 Dog Ear Pickup mit schwarzer Plastikkappe - keine Fragen!
	 
	
					 
	P-90 Dog Ear Pickup mit vernickelterr Metallkappe - keine Fragen!
	 
	
					 
	P-90 Soapbar - auch keine Fragen! Darf aber nicht zuviel drauf gewickelt sein!
	 
	
					 
	Rockinger Domino: 1978 - der allerste P-90 im Humbucker-Format!
	 
	
					 
	Duesenberg Domino: 1996 - mit Kappe!
	 
	
					 
	3 Duesenberg Pickups: 1 Domino, 1 Strat Stegpickup im Humbuckergehäuse und 1 Grand Vintage PAF
	 
	
					 
	Duesenberg Single Twins: 2 Spulen schräg versetzt. Das P-90 Modell im Humbucker-Gehäuse. Die beiden anderen im Mini-HB-Gehäuse mit Alnico-Stabmagneten. Authentische Sounds ohne Brummen!
	 
	
					 
	Duesenberg  D-TRON: Humbucker in gretschiger Richtung!
	 
	
					 
	Wandre / Davoli Single Coil, wie ihn mit Freude Buddy Miller benutzt. Klarer, offener Sound.
	 
	
					 
	Duesenberg "Frantz": P-90-artige Konstruktion, aber mit weniger Wicklung und Keramik-Magneten. Auf 1960er Guild Gitarren hat es so einen Sound!
	 
	
					 
	Duesenberg Design-Proben ...
	 
	
					 
	Duesenberg Domino im ganz speziellen "Senior"-Gehäuse ...
	 
	
					 
	Duesenberg Split-King: der beste Humbucker aller Zeiten. Gesplittet hat man amtlichen Fender-Sound!
	 
	
					 
	Schaller: Fuchs! Ein ganz flacher Jazz-Pickup, bei dem durch Verschieben der Polpieces die Lautstärke für jede Saite regulierbar ist. Auch Respekt!
	 
	
					 
	Shadow: ganz alter Acoustic Pickup mit Buchse und Poti!
	 
	
					 
	Wandre / Davoli Single Coil, wie ihn mit Freude Buddy Miller benutzt. Klarer, offener Sound.