2025 - Kaum noch Hoffnung


Hier ist das ganze Video, eine knappe Stunde hier bei mir in Cádiz:
https://www.youtube.com/watch?v=LTmBoILHpmE

73 - Scheiße!

Scheiße, im Juni dieses Jahres werde ich 73. Ein eher ungutes Gefühl, man befindet sich in ständiger Unruhe, dass einem gesundheitlich etwas zustoßen könnte. Na ja, mit 20 könnte es einem natürlich genauso passieren, dass man aus dem Haus geht und einem ein Dachziegel auf den Kopf fällt.



2025-SPRUEHEN-WEB
Und schon zum Jahresbeginn bekommt man altersbedingt solche Spam-Mails, wird von Idioten gesiezt und mit unaushaltbaren medizinischen Fachausdrücken vollgesülzt!

Les Paul & Tele - Bender


Ein Knaller in Los Angeles auf der NAMM!



Trans Tremola


Dieses Tremolo funktioniert nun nach ätzenden, langwierigen Versuchen endlich äußerst harmonisch über drei Halbtöne unter Verwendung von Saitensätzen 010 auf 046! Ein "anderes" Tremolieren!

Les Trem on Dean Zelinsky!


göldo SL-Tuner


Lange hat es gebraucht! Design, Feinheiten, Technik, hier sind sie, unsere brandneuen, halb offenen, ureigenen SL-Tuner. Auf dass sie jetzt im Januar auf der NAMM in Los Angeles Furore machen!


Tele - Mensurkompensation


Dabei habe ich überhaupt keine Glatze. Aber die wissen, wie alt ich bin!

Eine schöne Neuerwerbung!


Delikate Fragmente eines 1962er Wandré Rock Basses. Ohne Bünde, ohne Binding, ohne Steg. Aber ich werde ihn wieder fit machen, weil es ist das einzige Modell, was mir in meiner Kollektion noch fehlte. Der Korpus aus Paduak, jenem afrikanischen Edelholz, welches erst 20 Jahre später von Firmen wie Schecter für Strat- und Telebodies verwendet wurde. Herr Pioli war schon immer seiner Zeit voraus!
Marco Ballestri beschreibt in seinem Buch über Senior Pioli Wandré, dass ihn die Inspiration für diese Korpusform überkam, als er beim Pinkeln eine Weile seinen Urin (sehr medizinisch ausgedrückt!) beobachtete, während dieser sich die Brille" passierend ins Klobecken ergoss.


Jetzt gibt es wirklich kaum noch Hoffnung!

Trump-Gaza-web
https://www.google.com/search?q=trump+video+gaza&sca_esv=96f8899cfbf0c70b&sxsrf=AHTn8zrkDH4nQT3EF5pdvv3KVeGCdJ6PVA%3A1740651321052&ei=OTvAZ5_7As7xi-gP-u2y-Ag&ved=0ahUKEwjf-6y9z-OLAxXO-AIHHfq2DI8Q4dUDCBA&uact=5&oq=trump+video+gaza&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiEHRydW1wIHZpZGVvIGdhemFIuwlQAFgAcAF4AJABAJgBAKABAKoBALgBA8gBAJgCAKACAJgDAIgGAZIHAKAHAA&sclient=gws-wiz-serp#fpstate=ive&vld=cid:4ffa7def,vid:KI6C_8NNcJc,st:0

https://www.youtube.com/watch?v=EkKSeFTfp6w
Wer so etwas postet, ist leider zu ALLEM fähig!


Aber es  gibt immer noch Lichtblicke - wie den Carnaval de Cádiz!


Und Antworten ...

https://x.com/Florian98168458/status/1894837044817334452https://x.com/Florian98168458/status/1894837044817334452

Dennoch ....


Memphis-Design


Ach wie schön! Drei Entwürfe meines Freundes Roland Hauke, Wien - Memphis-style, schon immer eins meiner bevorzugten Möbel-Designs. Schaut mal hier: https://www.hauke-instruments.com/

Und noch ein Neuzugang:


Vor 38 Jahren selbst gemacht und jetzt zurückgekauft - eine Duesenberg Starplayer aus dem Jahre 1987, Multi-Colour  "dreadlook" Durchschliffslackierung. Ein echter Schmuck neben meiner Lady und der Di Donato-Custom!

Julia Hamburgesa


Warum Gitarrenbodies chambern, aushöhlen? Klar, um das Gewicht zu reduzieren! Man kann es aber auch anders machen – siehe hier meine Studie einer „Julia Hamburgesa“ Sandwich-Gitarre! Man muss dazu aber erstmal den geschmackvoll lackierten VW-Bus einer italienischen Cádizer Eisdiele gesehen haben.

Der Body aus Ober- und Unterteil und dazwischen ein schmaler Mittelblock, mit dem die Gesamtstärke des Bodies auf 44mm kommt. Dazu einige Detail-Lösungen: Fensterkopf mit angesetzten Alustreifen, Lock-Tuner, Kontroll-Pickguard samt zweier Silver-Foil Single Coils, Endpinmontage oben, Buchse unten, und fertig ist der Vogel!
Ist aber durch das viele Schwermetall leider letztlich doch auf 4kg gekommen.


Noch verrückter - Die Bond Electraglide aus dem Jahr 1985


Anstelle von Bünden diese aufsteigenden "Treppen", alles aus Carbonfiber und aktiv mit Netzgerät und Stereokabel. Eine Innovation, die ihrer Zeit voraus, aber auch nicht unbedingt nötig war. Ich habe sie jetzt. Wer weiß, ob das die richtige Entscheidung war? Auf jeden Fall besser: die Duesenberg James Bond Paloma!

Wird das jemals aufhören?


Meiomei, jetzt ertappe ich mich sogar dabei, in allen Spam-Mails nach noch hirnrissigeren Headlines zu suchen!

Mein alter Traum wird nun doch wahr!


Als alter Les Paul Junior und P-90 Fan war es mir seit jeher ein Anliegen, diesen Sound so perfekt wie möglich zu reproduzieren. Es gibt ja Replikas dieser Gitarren, die sind aber leider alle zu schwer. Hier haben wir es nun endlich geschafft, diesen legendären Sound samt unglaublicher Ansprache bei leichtem Gewicht wieder lebendig werden zu lassen. Dabei klingt mir unsere neue Duesenberg (noch geheim!) sogar noch einen Tick besser, offener als das Original. Und diese 57er hier ist laut diverser Stimmen eine der allerbesten, die je gebaut wurden!

Sitarizing



Es ist wieder soweit, Sitar-Sound auf der Tele! Drei kippbare, Mensur-kompensierte Böckchen aus ultrahartem, glasfaserverstärktem Kunststoff.
Sicher bin ich keinesfalls der indische Meister, um diesen Effekt angemessen darzubieten. Aber es grollt und sirrt doch sehr typisch, oder?

Interessanterweise kann man den Sitar-Sound auch pro Saitenpaar deaktivieren, indem man die vordere Madenschraube herausdreht und dann das Böckchen nach unten kippt. Rechts sind die beiden äußeren Böckchen außer Sitar-Funktion. Und alle drei Böckchen nach unten = Tele "normal" ohne Sitar-Sound! Und dieser super harte Kunststoff bewirkt siehe "graphtech" eine hervorragende Schwingungsübertragung.