Bridges
	
	
					 
	Crucianelli: Rappelt wie die meisten Roller-Bridges. Interessante Montierung auf dem Korpus.
	 
	
					 
	Davoli/Wandré  Trapez: sehr elegant!
	 
	
					 
	Duesenberg Wrap Around Bridge:
Bolzenabstand 74,4mm zum Ersetzen von Tunamatic-Brücken!
	 
	
					 
	EInstellbares String-Spacing. Auf alten Framus und Guild Gitarren zu finden.
	 
	
					 
	Galanti: Gut gedacht, schlecht ausgeführt. Rappelt auch!
	 
	
					 
	Gemelli: viel Blech und Rappelei!
	 
	
					 
	Gretsch - made in Germany by Müller
	 
	
					 
	Guild  - made in Germany by Müller
	 
	
					 
	Simpel und korrekt! Mit den beiden Schräubchen kann jedes Sättelchen um ca 2mm verschoben werden!
	 
	
					 
	Hoefner etc.: Bunddrahtstückchen in Schlitzen. Einfach, aber wirkungsvoll.
	 
	
					 
	Hopf "Telstar"-Tremolo und Bridge - made in Germany.
	 
	
					 
	Roller Tunamatic
	 
	
					 
	Vintage Tunamatic mit der Spange. Warum sind sie nicht bei den kleinen Federchen geblieben?
	 
	
					 
	Germany: Jazz Guitar Bridge, Palisander
	 
	
					 
	Duesenberg Wrap Around Bridge von 1996!
	 
	
					 
	Müller Bass Bridge mit verstellbarem String-Spacing
	 
	
					 
	Lap Steel Bridge
	 
	
					 
	göldo 12-String Bridge mit 12 individuell einstellbaren Sättelchen!
	 
	
					 
	göldo Tunamatic mit gesinterten Edelstahl-Sättelchen!
	 
	
					 
	Duesenberg Dobro Bender
	 
	
					 
	Duesenberg Dobro Bender
	 
	
					 
	göldo Piezo Bridge
	 
	
					 
	Rickenbacker Bridge
	 
	
					 
	Italien: für ganz billig!
	 
	
					 
	Jacobacci: Schiebe-Röllchen. Gut gedacht! Aufwendig.
	 
	
					 
	Germany: verschiebbare, "eingeklemmte" Plastik-Sättelchen
	 
	
					 
	Germany: ROKO-Bridge. Funktioniert!
	 
	
					 
	Lenny Pogans Transformer: Hiermit sollte sich die Gesamt-Stimmung verstellen lassen. Funktioniert aber nicht so recht!
	 
	
					 
	Meazzi Bridge: Eine echt super Brücke, was die Italiener sich da ausgedacht haben. Man löst das kleine Hebelchen links, welches ein schmales, flaches Teil gegen die 6 Böckchen drückt und diese arretiert. Gelöst kann man die Böckchen zur Oktavrein-Einstellung verschieben. Und ein Dämpfer ist auch noch dran!
	 
	
					 
	Meazzi - Italien: why not?
	 
	
					 
	Melita Bridge: verschiebbare Kunststoff-Sättelchen, die nach der Positionierung von oben festgeklemmt werden. Super Idee, aber die Sättelchen liegen viel zu tief unten, und die Klemmschrauben stehen zu hoch heraus, sodass eine Handballen-Dämpfung schwierig bis schmerzhaft wird.
	 
	
					 
	Eine Palm-Pedal-Bridge der Müller-Company.
	 
	
					 
	ROKO - Germany: Hoefner Bridge mit verschiebbaren Plastik-Sättelchen.
	 
	
					 
	SUPRO: nicht so super!
	 
	
					 
	Taylor: Viel Aufwand, aber mal was anderes!
	 
	
					 
	Teye Bridge: gewaltiges Design!
	 
	
					 
	First Wrapper Tailpiece with ballend-stopper!
	 
	
					 
	Vox - Italien: eieiei
	 
	
					 
	Wandré Bass-Tailpiece: schlicht und wirkungsvoll
	 
	
					 
	Wandré Pickguard mit integrierter Brücke - welch Design!
	 
	
					 
	Wandre Bridge: verrückte Idee! Die Saiten laufen unterwärts durch Löcher in den verstellbaren Sattel-"Zungen".
	 
	
					 
	Wandré Bridge: wahnwitzige Konstruktion mit versetzten Stellrädern, eingebettet in ein Plastikteil.
	 
	
					 
	Wandré Tailpiece: der Viertelkreis, wow!
	 
	
					 
	Wandré Trapez: schlicht & elegant!
	 
	
					 
	Wandré Trapez: noch schlichter!
	 
	
					 
	Duesenberg Stop-Tailpiece - sehr elegant!
	 
	
					 
	Zemaitis: gewaltiges Design